Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation 

Ein Angebot der Bodelschwingh-Schule Göppingen







„Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt.“ (Wittgenstein)




Was ist Unterstützte Kommunikation?

Kommunikation ist ein Grundbedürfnis des Menschen. Unterstützte Kommunikation (UK) hilft Menschen, die aufgrund einer Behinderung oder Beeinträchtigung über wenig oder keine Verbalsprache verfügen.  

Die Methoden der Unterstützten Kommunikation erleichtern:

  • Bedürfnisse mitzuteilen
  • Entscheidungen zu treffen
  • Gedanken zu äußern
  • Fragen zu stellen

Ziele Unterstützter Kommunikation sind:

  • sich besser verständlich machen
  • besser verstehen, was geschieht

 

Für Betroffene bedeutet dies mehr Teilhabe und Selbstbestimmung.


Unterstützte Kommunikation nutzt:

  • körpereigene Zeichen wie z.B. Gebärden, Zeigen oder Mimik
  • grafische Zeichen wie Bilder, Symbole oder Schriftzeichen
  • einfache technische Hilfen
  • Kommunikationshilfen mit natürlicher Sprachausgabe
  • Ansteuerungshilfen wie z.B. spezielle Tasten, Tastaturen oder auch Augensteuerung