Stufenkonzeption der Grundstufe 2 (G2)
Allgemein
Die Schülerinnen und Schüler der G2 sind in der Regel acht bis elf Jahre alt und besuchen seit zwei Jahren die Schule.
Sie haben an Sicherheit und Zutrauen im Schulleben gewonnen und finden sich in der Schule zurecht. Räume und Tagesabläufe sind ihnen in ihrem Bereich bekannt und sie haben sich als Klassenverband gefunden.
Aufbauend auf diesen Erfahrungen sollen sie ihre Selbstständigkeit weiterentwickeln und flexibler mit zeitlichen, räumlichen und personellen Veränderungen umgehen.
Eckpunkte:
- Um den Schülerinnen und Schülern der Grundstufe auf der personellen Ebene weiterhin Sicherheit in ihrem Lern- und Entwicklungsprozess zu gewährleisten, achten die Lehrkräfte, soweit möglich, auch im dritten und vierten Schulbesuchsjahr auf feste Bezugspersonen für die Klassengemeinschaft. Da ihnen die Lebenswelt der Schule vertraut geworden ist, öffnen wir nun den Unterricht mehr nach außen. Hierbei stehen verstärkt die lebenswirklichen Erfahrungen, wie beispielsweise Einkaufen gehen, Büchereibesuche oder Stadterkundungen im Vordergrund.
- Entsprechend dem vierjährigen Jahresplan der Grundstufe werden Unterrichtsinhalte zu Sachthemen, Deutsch, Mathematik und im musisch-ästhetischen Bereich weiterhin differenziert auf die Lernbedürfnisse der einzelnen Schüler/-innen ausgerichtet. Dabei achten wir im dritten und besonders im vierten Schulbesuchsjahr darauf, dass die Flexibilität und Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler in ihrem Lernen vermehrt angesprochen wird, um auch in den Lernformen den Übergang in die Hauptstufe fundiert vorzubereiten. Die verschiedenen Unterrichtsformen wie Freiarbeit, Lerngruppen, Projektarbeit werden dementsprechend ausgestaltet.
- Um das Ziel der Selbständigkeit in sozialer Integration für unsere Schülerschaft durchgängig anzustreben, achten wir besonders darauf, diesen Lern- und Entwicklungsbereich in die Bildungsprozesse einzubeziehen. Die bereits erarbeiteten Grundfertigkeiten werden nun weiter ausdifferenziert. Die Schülerinnen und Schüler erhalten, abgestimmt auf ihre individuellen Möglichkeiten, zunehmend komplexere Arbeitsaufträge zur selbstständigen Ausführung, wie etwa: kurze begleitete oder auch unbegleitete Botengänge innerhalb der Schule, selbständiger Besuch der Schülerbücherei, der Erwerb des Rollstuhlführerscheins, Teilnahme an der stufenübergreifenden Fußballgruppe, usw. Die Schülerinnen und Schüler werden, wann immer es möglich ist, vermehrt in Entscheidungsfindungen einbezogen, indem sie beispielsweise Unterrichtsinhalte und Aktivitäten zunehmend mitbestimmen und in die Planung einbezogen werden.
- Die Schülerinnen und Schüler im Alter der Grundstufe 2 sind in der Regel als Individuen soweit gestärkt, dass sie sich schrittweise vom natürlichen kindlichen Egozentrismus lösen und auch andere Sichtweisen in ihr Handeln einfließen lassen können. Diese Hinwendung zum Anderen wird von uns gestärkt und unterstützt, indem wir die Aspekte zur Wahrnehmung von Mitschülerinnen und Mitschüler in Abgrenzung zu sich selbst, konstant aufgreifen und zentrale Themen wie Freundschaft (Freunde gewinnen, Freundschaft pflegen), im Alltag beachten bzw. Bildungsinhalte ausgestalten.
- Ab dem 3.
Schulbesuchsjahr nehmen die Schülerinnen und
Schüler sowohl am stufeninternen
Schwimmunterricht als auch am
stufenübergreifenden AG-Nachmittag teil, bei
dem die jeweiligen Angebote in klassen- bzw.
stufenübergreifenden Gruppen
stattfinden.
Schülerinnen und Schüler (SuS) im Bildungsgang Lernen (Bi-gang L)
- Diese SuS werden 5 Jahre in der Grundstufe unterrichtet.
- Sie erhalten Unterricht in Mathematik und Deutsch in weitestgehend homogenen Lerngruppen. Diese können unter Berücksichtigung der aktuellen Schülerzahlen und deren individuellen Lernvoraussetzungen auch stufenübergreifend zusammengesetzt werden. Ebenso werden die Fächerverbünde nach dem Bildungsplan Lernen - soweit möglich berücksichtigt.
- Für SuS im Bi-gang L wird eine entsprechende Zeugnisvorlage verwendet.
Aktualisiert: Juni 2020