Stufenkonzeption der Hauptstufe 2 (H2)
Allgemein
Die Schüler/-innen der H2 befinden sich aufgrund der Pubertät in einer persönlichen Umbruchsituation. Das Interesse an Sexualität sowie das Interesse am anderen und am eigenen Geschlecht sind zentrale Themen dieser Altersstufe.
Die Jugendlichen beschäftigen sich vermehrt mit altersentsprechenden Themen, z.B. Musikgruppen, Mode, Spielkonsolen, PC, Internet.
Sie streben in diesem Alter nach Loslösung, mehr persönlicher Freiheit und Selbstbestimmung. Die Schülerinnen und Schüler wollen sich und ihre Meinungen verstärkt ernst genommen sehen und fordern ein, dass ihnen etwas zugetraut wird. In diesem Schulabschnitt sollte ihnen Möglichkeiten zur realistischen Selbsteinschätzung gegeben werden.
Fachorientierte Lerngänge dienen vor allem der Festigung des Erlernten, der Anwendung und Umsetzung in komplexen Situationen, zunehmend auch an außerschulischen Lernorten.
Gegen Ende der Hauptstufe wird durch unterschiedliche Kooperationsformen der Übergang zur Berufsschulstufe (B) vorbereitet.
Die Schüler/-innen im Bildungsplan Lernen setzen sich mit Zukunfts- und Berufsplanung auseinander.
Eckpunkte:
- Die Schüler/-innen pflegen bestehende Freundschaften und erweitern ihren Freundeskreis.
- Mit den Schüler/innen und ihren Eltern werden gemeinsam mögliche Perspektiven für die Zukunft erarbeitet.
- Die Themen der Pubertät und Sexualität werden weitergeführt:
-
- Geschlechtsspezifische, individuelle Informationen zu Sexualität
- geschlechtsspezifischer Unterricht, Gestalten und Leben von Paarbeziehungen unter Berücksichtigung gesellschaftlicher Regeln und Normen
- Die Eltern werden über Inhalte des Sexualunterrichts informiert
- Gezieltes Mobilitätstraining, längere Schullandheimaufenthalte und selbstständige Wegbewältigung erweitern die Selbstständigkeit und Eigenständigkeit unserer Schüler/-innen außerhalb des Schulgeländes.
- Die Schüler/-innen bekommen in besonderem Maße die Gelegenheit den Unterricht mitzugestalten, z. B. durch Präsentationen, Klassenrat.
- Stundenweise werden die Schüler/innen von technischen Fachlehrer/-innen unterrichtet.
- Die Schüler/innen übernehmen zunehmend Verantwortung im Schulalltag, z.B. in Schülerpartnerschaften.
- Mitgestaltung (Planung und Umsetzung) von lebenspraktischen Projektarbeiten, idealerweise für die Schulgemeinschaft.
Für den Bildungsgang Lernen gilt zusätzlich
- Die Schüler/-innen im Bildungsplan Lernen werden zusätzlich durch verschiedene Praktika bei der Berufsplanung begleitet.
- Im Rahmen der Berufswegekonferenz werden Zukunftsperspektiven erarbeitet.
- Für die Schüler/-innen im Bildungsgang Lernen endet die Beschulung mit der Beendigung des 5. Hauptstufenjahres (9.Klasse)